AML Policy

AML-Richtlinie

Anti-Geldwäsche-Richtlinie

RoboMarkets24 duldet keine Geldwäsche und unterstützt den Kampf gegen Geldwäscher. RoboMarkets24 befolgt die Richtlinien der britischen Joint Money Laundering Steering Group. Großbritannien ist Vollmitglied der Financial Action Task Force (FATF), dem zwischenstaatlichen Gremium zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

RoboMarkets24 verfügt nun über Richtlinien, um Geldwäsche zu verhindern. Diese Richtlinien umfassen:

Sicherstellen, dass die Kunden über einen gültigen Identitätsnachweis verfügen, Aufbewahren von Aufzeichnungen über Identifikationsinformationen

Feststellung, dass es sich bei den Klienten nicht um bekannte oder mutmaßliche Terroristen handelt, indem ihre Namen mit Listen bekannter oder mutmaßlicher Terroristen abgeglichen werden

Kunden darüber informieren, dass die von ihnen bereitgestellten Informationen zur Überprüfung ihrer Identität verwendet werden können

genaue Überwachung der Geldtransaktionen der Kunden

 

Bargeld, Zahlungsanweisungen, Transaktionen Dritter, Wechselstubenüberweisungen oder Western Union-Überweisungen werden nicht akzeptiert.

Geldwäsche liegt vor, wenn Gelder aus illegalen/kriminellen Aktivitäten so durch das Finanzsystem bewegt werden, dass der Anschein entsteht, die Gelder kämen aus legitimen Quellen.

Geldwäsche verläuft normalerweise in drei Phasen:

Erstens werden Bargeld oder Bargeldäquivalente in das Finanzsystem eingebracht

Zweitens wird Geld durch eine Reihe von Finanztransaktionen auf andere Konten (z. B. Terminkonten) transferiert oder verschoben, um die Herkunft des Geldes zu verschleiern (z. B. durch die Ausführung von Geschäften mit geringem oder keinem finanziellen Risiko oder durch die Übertragung von Kontoständen auf andere Konten).

Und schließlich werden die Gelder wieder in die Wirtschaft eingeführt, sodass der Anschein entsteht, als kämen sie aus legitimen Quellen (z. B. durch Schließung eines Terminkontos und Überweisung der Gelder auf ein Bankkonto).

Handelskonten können beispielsweise dazu genutzt werden, illegale Gelder zu waschen oder den wahren Eigentümer der Gelder zu verschleiern. Insbesondere können Handelskonten für Finanztransaktionen genutzt werden, die dazu beitragen, die Herkunft der Gelder zu verschleiern.

RoboMarkets24 leitet Geldabhebungen als vorbeugende Maßnahme an die ursprüngliche Überweisungsquelle zurück.

Die internationale Anti-Geldwäsche-Gesetzgebung verlangt von Finanzdienstleistungsinstituten, sich des potenziellen Missbrauchs von Geldwäsche bewusst zu sein, der auf einem Kundenkonto auftreten könnte, und ein Compliance-Programm zu implementieren, um potenziell verdächtige Aktivitäten zu verhindern, zu erkennen und zu melden.

Diese Richtlinien wurden zum Schutz von RoboMarkets24 und seinen Kunden implementiert.

Bei Fragen/Anmerkungen zu diesen Richtlinien kontaktieren Sie uns bitte unter support@robomarkets.com

 

Was ist Geldwäsche?

 

Geldwäsche ist das Verstecken illegal erlangten Geldes, um den Anschein einer legitimen Quelle zu erwecken. Wir halten uns an strenge Gesetze, die es uns, unseren Mitarbeitern oder Vertretern verbieten, wissentlich oder im Entferntesten mit Geldwäsche in Zusammenhang stehende Aktivitäten durchzuführen oder zu versuchen. Unsere Anti-Geldwäsche-Richtlinien erhöhen den Anlegerschutz und die Kundensicherheit und bieten sichere Zahlungsprozesse.

Identifikation

Der erste Schutz gegen Geldwäsche ist eine ausgefeilte Know-Your-Client-Verifizierung (KYC). Um die Einhaltung der Standardvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche zu gewährleisten, benötigen wir von Ihnen die folgenden Unterlagen:

  • Identitätsnachweis: Eine klare Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres amtlichen Lichtbildausweises, d. h. eines gültigen Reisepasses, Führerscheins oder Personalausweises.
  • Wohnsitznachweis: Ein offizielles Dokument, das nicht älter als drei Monate ist und Ihren Namen und Ihre Adresse, wie bei RoboMarkets24 registriert, eindeutig ausweist. Dies kann eine Strom-, Wasser- oder Festnetzrechnung oder ein Kontoauszug sein. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Kopie Folgendes enthält:

 

  • Ihr vollständiger, rechtsgültiger Name
  • Ihre vollständige Wohnadresse
  • Ausstellungsdatum (innerhalb der letzten 3 Monate)
  • Name der ausstellenden Behörde mit offiziellem Logo oder Stempel
  • Kopie der Vorder- und Rückseite Ihrer Kreditkarte: Um Ihre Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten, dürfen nur die letzten vier Ziffern Ihrer Kreditkarte sichtbar sein. Sie können die letzten drei Ziffern auf der Rückseite Ihrer Karte (CVV-Code) auch abdecken.

Bitte beachten Sie, dass die gesetzlichen Anforderungen in bestimmten Ländern unterschiedlich sind und wir möglicherweise weitere Unterlagen von Ihnen anfordern müssen.

 

Überwachung

 

Wir akzeptieren keine Zahlungen von Dritten. Alle Einzahlungen müssen in Ihrem eigenen Namen erfolgen und mit den eingereichten KYC-Dokumenten übereinstimmen. Aufgrund der Anti-Geldwäsche-Richtlinien müssen alle abgehobenen Beträge an die genaue Quelle zurückgezahlt werden, von der sie empfangen wurden. Das bedeutet, dass ursprünglich per Banküberweisung eingezahlte Beträge bei einer Auszahlungsanforderung auf dasselbe Konto zurückgebucht werden. Ebenso wird Ihr Geld bei einer Einzahlung per Kreditkarte bei einer Auszahlungsanforderung auf dieselbe Kreditkarte zurückgebucht.

Wir akzeptieren unter keinen Umständen Bareinzahlungen und zahlen auch keine Barauszahlungen aus, wenn eine Auszahlung angefordert wird.

Berichterstattung

Die Anti-Geldwäsche-Vorschriften verpflichten uns, verdächtige Transaktionen zu überwachen und zu verfolgen sowie entsprechende Aktivitäten den zuständigen Strafverfolgungsbehörden zu melden. Wir behalten uns außerdem das Recht vor, eine Überweisung jederzeit abzulehnen, wenn wir glauben, dass sie in irgendeiner Weise mit kriminellen Aktivitäten oder Geldwäsche in Verbindung steht. Das Gesetz verbietet uns, Kunden über Meldungen verdächtiger Aktivitäten an Strafverfolgungsbehörden zu informieren.